2019: Auf­takt­ver­an­stal­tung für Lehrer*innen bei <span class="caps">AIM</span>

2019: Auf­takt­ver­an­stal­tung für Lehrer*innen bei AIM

169 Klas­sen star­ten nach den Feri­en mit dem Pro­jekt Zei­tung in der Grund­schu­le. Bei der Auf­takt­ver­an­stal­tung für Leh­rer bei der AIM hat Medi­en­päd­ago­gin Alia Pagin wich­ti­ge Tipps für den Umgang mit Medi­en gegeben.

Mehr als 3500 Viert­kläss­ler erhal­ten nach den Faschings­fe­ri­en täg­lich eine aktu­el­le Aus­ga­be der Heil­bron­ner Stim­me, Kraich­gau Stim­me oder Hohen­lo­her Zei­tung. Elf Wochen lang beschäf­ti­gen sich 169 Klas­sen in der Regi­on beim Pro­jekt Zei­tung in der Grund­schu­le (Zig) mit den gedruck­ten Nach­rich­ten. Eini­ge Klas­sen­leh­rer haben am Don­ners­tag bereits die Auf­takt­ver­an­stal­tung für die 16. Run­de bei der Aka­de­mie für Inno­va­ti­ve Bil­dung und Manage­ment (AIM) in Heil­bronn besucht.

Fächer­über­grei­fend wer­de die Tages­zei­tung in den Schu­len genutzt, erklär­te Pro­jekt­re­dak­teu­rin Fio­na Drew­nitz­ky. Dabei wer­de vor allem die Medi­en­kom­pe­tenz geschult, ergänz­te AIM-Geschäfts­füh­re­rin Tat­ja­na Lin­ke. Lese­kom­pe­tenz, Sprach­för­de­rung und die Aus­ein­an­der­set­zung mit Inhal­ten sind Ziel des Pro­jekts. “Es geht um pro­fes­sio­nel­len Jour­na­lis­mus”, beton­te Tat­ja­na Lin­ke. Der sei in Zei­ten von Fake News wich­ti­ger denn je.

Lesen, bas­ten, rechnen

In bewähr­ter Art und Wei­se wer­den sich die Schü­ler wäh­rend der kom­men­den Wochen mit der Zei­tung ver­traut machen. Lesen und bas­teln, aber auch mes­sen, rech­nen und ver­glei­chen sind Teil von Zig. “Sehr vie­le Leh­rer haben sehr gute Erfah­run­gen damit gemacht”, sag­te die zustän­di­ge Redak­teu­rin. Eine Eva­lua­ti­on der Hoch­schu­le Heil­bronn habe zudem gezeigt, dass die Ver­bes­se­rung der Lese­kom­pe­tenz dabei dau­er­haft ist, so Linke.

Nach 16 Jah­ren sie es aber auch an der Zeit, etwas zu ändern: “Zig ist deut­lich digi­ta­ler gewor­den”, erklär­te Fio­na Drew­nitz­ky. Ein neu­es Por­tal bie­tet Infor­ma­tio­nen rund ums Pro­jekt. Auch Bil­der­ga­le­rien aller teil­neh­men­den Klas­sen sind dort zu fin­den. Statt der übli­chen Work­shops für Leh­rer gibt es ab die­sem Jahr Erklär­vi­de­os. Außer­dem wird das Leh­rer­netz­werk erst­mals von der AIM betreut. Tages­ak­tu­el­le Arbeits­blät­ter sind dort schon mor­gens ver­füg­bar. “Uns liegt das Pro­jekt stark am Her­zen”, beton­te Tat­ja­na Lin­ke zum Auf­takt. Die AIM beglei­tet Zig von Anfang an mit päd­ago­gi­schen, aber auch orga­ni­sa­to­ri­schen Hilfestellungen.

Par­ti­zi­pa­ti­on ist wichtig

Die­ses Pro­jekt ist groß­ar­tig”, fand auch Alia Pagin. Kin­der mach­ten dabei eige­ne Erfah­run­gen mit Nach­rich­ten, Bil­dern und Schlag­zei­len: “Par­ti­zi­pa­ti­on ist das bes­te, was man für die Medi­en­kom­pe­tenz der Schü­ler tun kann”, ist die Medi­en­päd­ago­gin über­zeugt. Sie leg­te den Fokus auf die Inhal­te und wies die Leh­rer bei einem Vor­trag auf Gefah­ren in sozia­len Medi­en hin. Kin­der nut­zen Web­sei­ten “meis­tens unbe­glei­tet”, gleich­zei­tig ver­stär­ke die anony­me, schnel­le, glo­ba­le und indi­rek­te Kom­mu­ni­ka­ti­on die Probleme.

Aber nicht nur Schü­ler, auch Erwach­se­ne müss­ten für den Umgang mit dem Smart­phone geschult wer­den. Alia Pagin gab den Leh­rern zudem prak­ti­sche Tipps und nütz­li­che Inter­net­adres­sen mit auf den Weg.

Das neue Zig-Por­tal zum Schul­pro­jekt ist unter www.zig-stimme.de zu finden.

Von Tan­ja Ochs