Von unserem Redakteur
Andreas Tschürtz
Wenn das mal kein Blitzstart ist: Gleich am ersten Tag von Zeitung in der Grundschule (Zig) haben gestern die Viertklässler in Eberstadt Besuch von der Heilbronner Stimme bekommen. Und das im Doppelpack! Denn der Redakteur hatte Zeitungsfotograf Mario im Schlepptau – für das Aufmacherfoto auf dieser Seite. Damit nicht genug, war die Klasse von Doreen Cader-Fock auch bereits im Zeitungsdruckhaus. Dort haben die Führungen schon im Januar begonnen, damit alle 176 Zig-Klassen an die Reihe kommen.
Ist in Eberstadt also am ersten Tag schon alles gelaufen? Von wegen. Die rund 25 Schüler sind genauso neugierig auf den Unterricht mit der Zeitung wie all die anderen 3500 Viertklässler zwischen Hohenlohe und dem Kraichgau, die in den kommenden drei Monaten bei Zig dabei sind. In Eberstadt hat so mancher auch schon eine Idee, was man mit der Zeitung anstellen könnte. Toms Vorschlag, Konfetti daraus zu machen, erteilt Lehrerin Cader-Fock aber eine Absage. „Der Fasching ist jetzt leider vorbei.“
Lasst uns gleich loslegen
Es gibt ja aber so viel Anderes, was man mit Heilbronner Stimme, Hohenloher Zeitung und Kraichgau Stimme machen kann. Viel darin lesen, das wollen alle. Über Sport. Über Tiere. Über Unfälle, Einbrüche oder das Coronavirus. Angst vor der Krankheit hat aber keiner. Dass im Lokalteil am Montag gleich zwei Artikel über Eberstadt stehen und dazu der Vater von Moritz auf einem Foto abgebildet ist, das ist viel aufregender als das olle Virus! Und macht Lust auf mehr. „Wie wäre es, wenn wir selber einen Bericht schreiben?“, schlägt Noelle vor. „Und eine eigene Schülerzeitung machen?“, sagt Lorena. Vielleicht lasse sich das ja mit dem Schullandheim verbinden, deutet Lehrerin Cader-Fock ähnliche Überlegungen an. Doch bis dahin ist es noch lange hin. Zunächst heißt es: „Erst mal darf jeder seinen Zig-Ordner hübsch gestalten, sich ein Thema aussuchen und sammeln, was dazu in der Zeitung zu finden ist. Auch in Kunst habe ich einiges mit euch vor.“
Das steckt hinter dem Projekt
Neben eigenen Ideen greift die Lehrerin hierfür auch auf Vorschläge aus dem Projektordner zurück, den alle Zig-Lehrer im Vorfeld erhalten haben. Es gibt darin Hilfestellungen, um die Kinder spielerisch an die dicke und oft unvertraute Tageszeitung heranzuführen. Die verschiedenen Teile der Zeitung werden ebenso erklärt wie der Aufbau von Artikeln oder der Ablauf der Zeitungsherstellung. Außerdem finden sich im Ordner Vorlagen zur Leseförderung sowie zum Lernen mit der Zeitung im Deutsch‑, Englisch‑, Mathe‑, Sachkunde- oder Sportunterricht. Doreen Cader-Fock, für die es das erste Zig-Projekt ist, sagt: „Der Projektordner ist selbsterklärend. Das Material ist übersichtlich und sehr gut aufbereitet. Ich komme prima damit zurecht.“
Und so soll es auch sein. Denn die Heilbronner Stimme und ihr Projektpartner, die Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (AIM), können bei Zig nur die Grundlage liefern für elf hoffentlich spannende Wochen mit der Zeitung im Schulunterricht. Die Ziele von Zig – Lesekompetenz fördern und Kinder an den bewussten Umgang mit Medien heranführen – sind ohne die vielen engagierten Lehrer, Lehrerinnen und motivierten Schüler nicht zu erreichen. Dass das klappt, davon zeugen mehr als 61 000 begeisterte Kinder seit dem Start im Jahr 2003.