Zig
Zeitung in der Grundschule
Das medienpädagogisches Projekt der Heilbronner Stimme findet seit 2003/2004 jedes Schuljahr für alle vierten Klassen im Verbreitungsgebiet der Heilbronner Stimme/Hohenloher Zeitung/Kraichgau Stimme statt. Viele Schulen nehmen mit ihren gesamten vierten Klassen jedes Jahr an Zig teil.
Zeitung in der Grundschule soll Lehrer bei der Leseförderung unterstützen und dazu beitragen, Medien zu verstehen und zu bewerten. Teilnehmende Klassen erhalten elf Wochen lang Zeitungen für den Unterricht. Zig beginnt nach den Faschingsferien und dauert bis zu den Pfingstferien. Das Angebot ist kostenlos. Das Zeitungsprojekt findet in Kooperation mit der AIM-Akademie in Heilbronn statt, gefördert von der Dieter-Schwarz-Stiftung. Zig erfüllt die Qualitätskriterien des Kindermedienlandes Baden-Württemberg.

92
SCHULEN
168
Klassen
3
Monate
Projektbausteine

Druckhausbesuch
Jede Zig-Klasse erhält eine Führung durch das Stimme-Druckhaus. Die Zeitungen werden in der Austraße 50 in Heilbronn gedruckt. Dort besuchen die Schüler das Papierlager mit haushohen Türmen tonnenschwerer Papierrollen, bekommen die Druckplatten erklärt und besichtigen die riesige Druckmaschine.

Unterrichtsbesuch
Jede Zig-Klasse wird von einem Redakteur besucht. Die Schüler haben dabei die Gelegenheit, Fragen zum Redakteursberuf und zum Arbeitsablauf in der Redaktion zu stellen. Über den Besuch erscheint ein kurzer Bericht mit Klassenfoto im Lokalteil der Heilbronner Stimme / Hohenloher Zeitung / Kraichgau Stimme. Jeder Schüler findet sich während des Projekts also auch selbst in der Zeitung wieder.

Unterrichtsmaterial
Zig-Lehrer erhalten vor dem Projekt Ordner mit vielen Impulsen zur Unterrichtsgestaltung mit Zeitung. Der Ordner enthält neben organisatorischen Informationen folgende Themen:
• Das Medium Zeitung kennenlernen
• Orientierung in der Zeitung
• Leseförderung
• Mit der Zeitung lernen

Lehrer-Netzwerk
In einem schulübergreifenden Netzwerk können Zig-Lehrer tagesaktuelle Zeitungsaufgabenblätter austauschen. Das ermöglicht einen Unterricht, der exakt auf die jeweilige Zeitungsausgabe abgestimmt ist und die Aufmerksamkeit der Schüler erhöht. In einer Schnupperphase zu Beginn des Zeitungsprojektes können alle Klassen das Angebot testen. Lehrer, die sich anschließend für das Netzwerk anmelden, erhalten zusätzlich zu ihrem Print-Lehrerexemplar einen kostenlosen Zugang zum Stimme E‑Paper.

Kinder-Pressekonferenz
Ein Höhepunkt für Zig-Schüler ist jedes Jahr die Kinder-Pressekonferenz mit einem Prominenten. Kinder können sich für die Veranstaltung bewerben. Sie schlüpfen dabei in die Rolle von Journalisten und dürfen dem Gast Fragen stellen.
Kinder-Pressekonferenz 2019 auf der Bundesgartenschau
Samstag, 15. Juni, 13 Uhr
Die Veranstaltung findet in diesem Jahr auf dem Gelände der Bundesgartenschau in Heilbronn statt. Ab wann Bewerbungen möglich sind, wird in der Tageszeitung veröffentlicht.

Sie haben Fragen?
Redaktion:
Andreas Tschürtz (Projektredakteur)
07131 615–567
andreas.tschuertz@stimme.de
Zeitungszustellung:
Esther Buddrick
07131 615–488
esther.buddrick@stimme.de
Anmeldung:
Anna Kristin Burkert
07131 39097–362
burkert@aim-akademie.org
Studie der HHN
zu Zeitung in der Grundschule
Die intensive Beschäftigung mit Zeitungen als Kind hat nachhaltigen Einfluss auf die Leselust und Informationsfreude von Jugendlichen. Das belegt eine Studie der Hochschule Heilbronn (HHN), in der 2010 erstmals in Deutschland längerfristige Effekte von medienpädagogischen Zeitungsprojekten in der Grundschule untersucht wurden.
Langzeiteffekte bei Kindern erwiesen
Achtklässler, die knapp fünf Jahre zuvor an dem Projekt Zeitung in der Grundschule (Zig) der Heilbronner Stimme teilgenommen hatten, lasen später erheblich lieber Zeitung, interessierten sich für mehr Themen und sahen Zeitungen in einem positiveren Licht als Gleichaltrige ohne eine solche Erfahrung. Jugendliche, die in der Grundschule nicht an dem Projekt teilgenommen hatten, empfanden Zeitungen eher als Medium für ältere Menschen.
937 Schüler befragt
In der Untersuchung der HHN gaben 937 Jugendliche Auskunft über ihre Medienpräferenzen vom Internet bis zur Spielekonsole. Befragt nach ihren Themeninteressen standen auf den ersten drei Plätzen der Jugendlichen „Katastrophen, Unfälle, Morde“, „die ganze Welt“, und „Sport“. Dabei fiel auf, dass Zig-Jugendliche Zeitungsnachrichten aus dem lokalen Umfeld mehr Bedeutung beimaßen als die anderen. Der Zig-Gruppe waren auch Nachrichten aus dem eigenen Ort, über das Kino und Veranstaltungen wichtig. Sie lasen häufiger aus eigenem Interesse und nicht, weil sie lesen mussten.
Schulamt: „Zig ist bildungswirksam“
„Die Tatsache, dass knapp fünf Jahre nach der Teilnahme an dem Zeitungsprojekt in der Grundschule noch Effekte existieren, ist bemerkenswert“, betonte Psychologin Nicola Marsden, die die Studie geleitet hatte. Wolfgang Seibold, der damalige Leiter des Schulaufsichtsamtes Heilbronn, sagte: „Wer an der Bildungswirksamkeit der Tageszeitung zweifelte, ist eines Besseren belehrt: Es lohnt sich, unsere Kinder an das grundsolide Medium Zeitung heranzuführen.“ AIM-Geschäftsführerin Tatjana Linke freute sich, dass das Ziel des Projekts Zig, nämlich die Lesefreude bei Schülern dauerhaft zu fördern, „tatsächlich erreicht wird. Gleichzeitig zeigt die Studie, welch bedeutsame Rolle den Lehrkräften dabei zukommt“.
Qualitätssiegel
Zig gehört zum Kindermedienland
Die baden-württembergischen Zeitungsverlage unterstützen seit vielen Jahren die Bildungsarbeit an Schulen. Jedes Jahr nehmen in Baden-Württemberg mehr als 3000 Schulklassen und circa 60 000 Schülerinnen und Schüler an Zeitungsprojekten teil. Zeitung in der Grundschule trägt das Logo der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg. Das ist das Zeichen für Schulprojekte, die die Qualitätskriterien des Landes und des Verbandes der Südwestdeutschen Zeitungsverleger (VSZV) erfüllen.
Kontakt

Heilbronner Stimme GmbH & Co.KG
74072 Heilbronn
PROJEKTREDAKTEURAndreas Tschürtz
TELEFON07131 615–567